
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Schweizer Vokalmusik vom 19. – 21. Jahrhundert
18. September 2021 19:30 - 21:30
20CHF – 50CHF
Schweizer Vokalmusik vom 19. – 21. Jahrhundert
Das Chorleben in der Schweiz, so wie wir es heute kennen, bildete sich im Laufe des 19. Jahrunderts aus. Im Rahmen eines von der europäischen Union geförderten Forschungsprojektes (CLEFNI) erforscht die Musikwissenschafterin Dr. Caiti Hauck derzeit an der Universität Bern das Chorleben in Bern und Fribourg im langen 19. Jahrhundert. Im Rahmen eines Kooperationsprojektes verschiedener Partner (Universität Bern, Hochschule der Künste Bern, Musica Classica) soll parallel zu einer internationalen Tagung an der Universität Bern zur Schweizer Vokalmusik vom 19. – 21. Jahrhundert Schweizer Vokalmusik aus diesem Zeitraum zur Aufführung gelangen. Zusammen mit den Organisationspartnern wurden zu diesem Zweck Kompositionsaufträge an zwei Kompnonisten vergeben, die mit der Region Fribourg und Bern verbunden sind, nämlich an Jean-François Michel und an Leopold Dick.
Sa. 18. September 2021, 19:30 Uhr Bern, Französische Kirche
Mitwirkende
Graziella Contratto, Conférencière Christian Hilz, Bariton Christoph Zbinden, Piano Vokalsolist“innen HKB: Nicole Wacker (S), Mara Maria Moeritz (S), Paula Meyer (MS), Lara Morger (MS), Pepe Díaz (T), Xuenan Liu (T), Leo Bachmann (B), Simon Burkhalter (B) Ensemble VERTIGO HKB Kammerchor der Universität Freiburg/Fribourg Pascal Mayer, Leitung Canto Classico Konzertchor Bern Willi Derungs, Leitung Mehr zu den Mitwirkenden…Sa. 18. September 2021, 19:30 Uhr Bern, Französische Kirche
So. 03. Oktober 2021, 17 Uhr Fribourg, Aula der Universität
TICKETS Ticketinfos hier klicken!
Tickets Konzert BERN kaufen: Hier klicken!
Tickets Konzert FRIBOURG kaufen: Hier klicken!
Konzerte in Bern und Fribourg
Konzertprogramm
Hans Huber (1852 – 1921) | Sechs Gesänge für Frauenstimmen, Klavier, Fl., Hr., Vla. – Nr. 2: Gesang der Nymphen – Nr. 3: Spinnerlied – Nr. 4: Wiederhall |
Emile Jacques Dalcroze (1865 – 1950) | Rondes et ballades françaises für Sopran, Bariton, Klavier |
Jean Binet (1893 – 1960) | Les Comptines de l’Oisilier Poèmes de Jean Cuttat (1916-1992) für Klarinette und gemischten Chor a cappella |
Othmar Schöck (1886 – 1957) | Gaselen op. 38 (1923) nach Gedichten von Gottfried Keller für Bariton und Instrumentalensemble Unser ist das Los – O heiliger Augustin – Der Herr gab dir – Wenn schlanke Lilien wandelten – Nun schmücke mir dein dunkles Haar – Perlen der Weisheit – Ich halte dich in meinem Arm – Berge dein Haupt – Mich tadel der Fanatiker – Verbogen und zerkniffen |
PAUSE | |
Jean-François Michel (*1957) | „Je sais maintenant que je ne possède rien“ (Uraufführung) Text: Philippe Jaccottet (1925-2021) aus „L’Effraie“ für Soli (SATB), Chor und Instrumentalensemble |
Heinz Holliger (*1939) | aus: Sechs Lieder nach Christian Morgenstern (1871-1914) Für Sopran und Klavier (1. Fassung 1956/57) |
Caroline Charrière (1960 – 2018) | Flowers The Spyder für gemischten Chor a cappella Texte: Emily Dickinson (1830 – 1886) |
Gion Antoni Derungs (1935 – 2012) | L’alva op. 167 (2005) aus 8 Lieder für gemischten Chor und Klavier Text: Martin Fontana (*1934) Nr. 1: Ei para l’alva – Nr. 2: Dialas dall’aua – Nr. 4: Libellas – Nr. 7: Steilinas |
Leopold Dick (*1976) | Grand Opéra Tell (Uraufführung) Eine klangszenische Phantasmagorie für Sprechstimme, Bariton, Soli (SATB), 2 Chören und Instrumentalensemble |